Careers and the Cultural Field

Careers and the Cultural Field

EssayMay 18, 2020

By Jonas Berthod

Careers and the Cultural Field - © Swiss Design Awards Blog
*Organic Helvetas Collection* - © by Lilla Wicki, photo © Juliette Chretien, Swiss Design Awards Blog
Organic Helvetas Collectionby Lilla Wicki, photo © Juliette Chretien

Designers are at different stages of their careers when they present projects to the Swiss Design Awards. They range from recent graduates to established practitioners, and their submissions reflect these positions. Winning an award at these different stages certainly has a distinct impact on career progression. But while I had assumed the reasons for applying varied, it turns out they remain broadly the same throughout the applicants’ professional development, especially for those who work in the cultural field. What does this tell us about designers’ needs and career possibilities?

[→ English]
[→ Deutsch]

It may seem strange to be writing about design careers at a time when most people have had to put theirs on hold. For many, paid work has drastically reduced, if not dried up. Some of the more practically minded designers I follow on social media have switched to sewing masks or 3D-printing protection equipment for the public health system. Much to my amusement, most of us have resorted to live-streaming our gnocchi-making instead. Not that there is anything wrong with downing tools: these are, as we have heard repeatedly, unprecedented times.

The consequences of this crisis are unclear. Whatever happens, the pandemic’s impact will be wide-ranging and long-lasting. In the design sector, this general uncertainty is compounded by the reliance on a fragile system of commissions, funding, and mostly independent work that may well dwindle for a while. At first sight, then, it may seem strange to be handing out awards in a global crisis. However, now more than ever, it is vital to support designers just as much as we do other sectors.

In einer Zeit über Designarbeit zu schreiben, in der sich fast die ganze Branche im Stillstand befindet, mag seltsam erscheinen. Viele Designschaffende haben kaum oder gar keine bezahlte Arbeit mehr. Einige praktischer veranlagte Designer, denen ich auf den sozialen Medien folge, nähen nun Masken oder drucken mit ihren 3D-Druckern Schutzmaterial für das öffentliche Gesundheitswesen. Ich finde es amüsant, dass plötzlich viele von uns live im Internet ihre Fähigkeiten in der Küche demonstrieren. Natürlich ist nichts daran auszusetzen, die Arbeit niederzulegen, schliesslich leben wir – wie wir ständig zu hören bekommen – in einer ausserordentlichen Zeit.

Noch ist unklar, welche Folgen die aktuelle Krise haben wird. Doch wie immer es auch weitergeht, die Pandemie wird weitreichende, langdauernde Auswirkungen haben. Im Designbereich kommt zur allgemeinen Unsicherheit noch die Abhängigkeit von einem fragilen System aus Auftragsarbeiten, Fördergeldern und weitgehend selbstständiger Arbeit hinzu, das möglicherweise für eine Weile in sich zusammenfallen wird. Auf den ersten Blick scheint es vielleicht befremdlich, während einer globalen Krise Auszeichnungen zu vergeben. Aber gerade jetzt ist es wichtig, Designschaffenden die gleiche Unterstützung zukommen zu lassen wie anderen Bereichen.

“The Swiss Design Awards have long championed designers at different stages of their careers.”

«Seit Jahren unterstützen die Swiss Design Awards Designschaffende in verschiedenen Karrierestadien.»

[→ English]
[→ Deutsch]

The Swiss Design Awards have long championed designers at different stages of their careers. The application form invites them to classify their submission among five options: graduation projects, a general overview, self-initiated work, commissions and miscellaneous. The wide range ensures a variety of dossiers in terms of career positions. The jury seems to reflect this diversity in the second round of the competition: the selection includes graduates’ work as well as projects by established designers. Evidently, winning the awards plays a different role at these distinct career stages. For example, industrial designer Michel Charlot, who has built a solid career already, gives me two relatively simple reasons for applying: gaining media coverage and using the competition’s deadlines to force him to move forward with the project.

Seit Jahren unterstützen die Swiss Design Awards Designschaffende in verschiedenen Karrierestadien. Im Bewerbungsformular können sie ihre Arbeit in eine von fünf Kategorien einordnen: Abschlussarbeit, Werkschau, freie Arbeit, Auftragsarbeit und Diverses. Die breite Palette gewährleistet eine Vielfalt an Dossiers verschiedener Karrierestadien. Die Jury berücksichtigt diese Vielfalt in der zweiten Runde des Wettbewerbs: Die Auswahl umfasst Arbeiten sowohl von Neuabsolventinnen und absolventen als auch von erfahrenen Designschaffenden. Es liegt auf der Hand, dass der Preis je nach Karriere­zeitpunkt eine unterschiedliche Rolle spielt. Der Industriedesigner Michel Charlot beispielsweise, dessen Karriere bereits auf soliden Beinen stand, gibt für seine Bewerbung zwei einfache Gründe an: die Medienpräsenz und die Eingabefrist, die ihn zwang, sein Projekt voranzutreiben.

*Biennale Bench* - © © Michel Charlot, Swiss Design Awards Blog
[→ English]
[→ Deutsch]

For recent graduates, the motivations are different. An award can launch a designer’s career symbolically and financially. Although I had assumed that the cash prize would represent the primary motivation to seek the award, graphic designer Clio Hadjigeorgiou explains that it played a minor role in her application. While it would naturally help her to self-publish her diploma as a book, the fact that her project resonated with the jury played a more significant role. She was uncertain if her project, which deals with the Cypriot dialect, would be met with interest by a Swiss audience. Entering the awards was thus primarily a way of testing her work’s relevance. For the Cypriot-born, London and Lausanne-educated designer, selection for the second round represents a favourable welcome onto the Swiss graphic design scene.

Neuabsolventinnen und absolventen haben andere Gründe. Eine Auszeichnung kann eine Designkarriere symbolisch und finanziell ankurbeln. So bin ich davon ausgegangen, dass das Preisgeld der Hauptgrund für eine Bewerbung ist; für Grafikdesignerin Clio Hadjigeorgiou war dieser Punkt aber nebensächlich. Das Preisgeld würde natürlich dabei helfen, ihre Diplomarbeit im Self-Publishing als Buch zu veröffentlichen. Für sie war aber viel wichtiger, dass ihr Projekt bei der Jury Anklang fand. Sie war sich nicht sicher, ob ihr Projekt über den zypriotischen Dialekt beim Schweizer Publikum auf Interesse stossen würde. Mit der Teilnahme am Wettbewerb wollte sie also vor allem die Relevanz ihrer Arbeit testen. Für die auf Zypern geborene Designerin, die ihre Ausbildung in London und Lausanne absolvierte, öffnet sich mit der Auswahl für die zweite Runde eine Tür in die Schweizer Grafikdesignszene.

*Cypriot Sketch* - © © Clio Hadjigeorgiou, Swiss Design Awards Blog
[→ English]
[→ Deutsch]

Independent fashion consultant Lilla Wicki’s career also has an international dimension to it. Although she was born in Switzerland, she trained in London and developed most of her professional life abroad. By contrast with Hadjigeorgiou, she is presenting her work mid-career. She has already launched two businesses and worked for a stellar roster of fashion names. For Wicki, who came back to Zurich in 2016, the nomination is a welcome chance to re-establish relations in Switzerland. It is also an excellent opportunity to show some of her latest and more personal work. The lump sum would allow her to develop ideas and experiment with formats that are not immediately financially viable, something which she describes as “a rare luxury” when commissions are usually driven by a defined output.

Die Karriere der selbstständigen Fashion Consultant Lilla Wicki hat eine internationale Komponente. In der Schweiz geboren, absolvierte sie ihre Ausbildung in London und verbrachte ihr Berufsleben hauptsächlich im Ausland. Im Unterschied zu Hadjigeorgiou zeigt sie ihre Arbeit aus der Karrieremitte. Sie hat bereits zwei Unternehmen gegründet und für eine Reihe bekannter Modenamen gearbeitet. Nach ihrer Rückkehr nach Zürich im Jahr 2016 ist die Nominierung eine willkommene Chance, wieder Beziehungen in der Schweiz zu knüpfen. Ausserdem ist es eine hervorragende Möglichkeit, aktuelle und persönlichere Arbeiten zu zeigen. Mit dem Ausstellungsbeitrag konnte sie Ideen entwickeln und mit Formaten experimentieren, die finanziell nicht sofort rentabel sind. Das bezeichnet sie als seltenen Luxus, da Aufträge normalerweise von einem festgelegten Output bestimmt werden.

*Les Archives au Goût du Jour* by Lilla Wicki - © photo © Maurice Haas / Mode Suisse × ZSIG, Swiss Design Awards Blog
[→ English]
[→ Deutsch]

Speaking of financial viability, graphic designer Julien Mercier explains that type design, the core of his practice, is a discipline primarily driven by passion: “It is particularly difficult to earn an income commensurate with the investment of time and efforts that it requires.” Mercier tells me that he prefers to create work that he is passionate about rather than build a professional model that makes sense economically. This is a common thread especially with younger designers, who are willing to swap comfort for what they often describe as their passion. Interestingly, Mercier observes that the origins of type design come from the monastic tradition, which summons an image of work that is solitary, long and disinterested. “I have been adapting my way of life to the type of work I do for years” he says. “I have a lifestyle where I consume relatively little, and that suits me. The aim of all this is to develop and produce quality work in complete freedom.” To develop his career, winning the award is essential. It would pay for the overtime work needed to finish typefaces, bring appreciation from peers and make his work known to more people. It could also help him to secure a teaching position, and comes with an institutional recognition which may help with future commissions.

Zum Thema Rentabilität meint Grafikdesigner Julien Mercier, dass in seinem Kerngeschäft Type Design vor allem Leidenschaft ausschlaggebend sei: «Besonders schwierig ist es, ein Einkommen zu erzielen, das der investierten Zeit und dem Aufwand entspricht». Mercier erklärt, dass er lieber an Projekten arbeitet, bei denen er mit Leidenschaft dabei ist, anstatt auf ein wirtschaftlich interessantes Modell zu setzen. Besonders bei jüngeren Designschaffenden wird das immer wieder thematisiert. Um ihrer Leidenschaft nachzugehen, sind sie gewillt, auf Komfort zu verzichten. Interessanterweise sieht Mercier die Ursprünge des Type Designs in der klösterlichen Tradition, die er mit dem Bild von langwieriger, uneigennütziger Arbeit in Einsamkeit verbindet. «Seit Jahren passe ich meine Lebensweise an die Art meiner Arbeit an. Ich konsumiere kaum und diese Lebensweise passt zu mir. So kann ich in absoluter Freiheit qualitative Arbeit entwickeln und produzieren». Für die Weiterentwicklung seiner Karriere wäre der Award wichtig. Damit würde die Mehrarbeit gedeckt, die er für die Schriftbilder benötigt, hinzu kämen die Anerkennung der Fachwelt und die bessere Bekanntheit seiner Arbeit. Ausserdem könnte es ihm eine Lehrtätigkeit und dadurch institutionelle Anerkennung sichern, was für künftige Aufträge hilfreich wäre.

*Expressive Shapes* - © © Julien Mercier, Swiss Design Awards Blog
[→ English]
[→ Deutsch]

Ceramicist Ursula Vogel also highlights how her career is built on a fragile financial model. Her commissions pay the costs of labour and materials, but she is not making much of a profit. Although this is often indissociable from designers’ choice to work independently, it comes with a complete lack of stability or the ability to plan long-term. Some ideological decisions also have to be made. Vogel struggles with the two main routes her career could take: the luxury segment or popular use. Here, she comes up against the enduring conundrum of modernism: though it originally aimed to bring good design to the masses, it often ended up sold at premium prices. Winning the award would help Vogel to stabilise her career temporarily, as well as concentrate on self-initiated work and collaborations, two things she had to put on hold due to a lack of resources.

Auch Keramikerin Ursula Vogel betont, dass ihre Karriere auf einem fragilen Finanzmodell beruht. Ihre Aufträge decken Arbeit und Material, Gewinn erzielt sie jedoch kaum. Obwohl die Entscheidung, wirtschaftlich auf eigenen Beinen zu stehen, für Designschaffende oft die logische Wahl ist, fehlen dadurch Stabilität und die Möglichkeit zur langfristigen Planung. Doch es geht auch um ideologische Entscheidungen. Vogel hadert mit den zwei Hauptrichtungen, in die ihre Karriere gehen könnte: Luxussegment oder Arbeiten fürs breite Publikum. Hier stösst sie auf den ewigen Zielkonflikt des Modernismus: Ursprünglich dazu gedacht, gute Designs unters Volk zu bringen, wurden die Produkte letztlich oft zu Spitzenpreisen verkauft. Mit der Auszeichnung könnte Vogel ihre Karriere vorübergehend stabilisieren und sich auf Eigenkreationen und gemeinsame Projekte konzentrieren – zwei Dinge, die sie aufgrund fehlender Ressourcen bisher zurückstellen musste.

*goodlifeceramics* - © by Ursula Vogel, photo © Paola Caputo, Swiss Design Awards Blog
[→ English]
[→ Deutsch]

For fashion and industrial designers, winning a lump sum can make the difference between prototype and production. On the Swiss market, launching an independent fashion collection is incredibly tricky. This also explains why some recent fashion graduates’ career aims are relatively modest. One candidate expresses the desire to produce a single collection and launch a small label; thinking any bigger without investment from a multinational would be unrealistic. Others simply need more time and funding to develop research, such as textile designer Marie Schumann, who is developing textiles that embed optical fibres.

Für Mode- und Industriedesignerinnen und designer kann der Ausstellungsbeitrag den Unterschied zwischen Prototyp und Produktion bedeuten. Es ist unglaublich schwierig, auf dem Schweizer Markt eine eigene Modekollektion zu lancieren. Das erklärt auch die eher bescheidenen Karriereziele von Neuabsolventinnen und absolventen im Modebereich. So wurde in einer Bewerbung der Wunsch genannt, eine Einzelkollektion zu produzieren und ein kleines Label zu gründen. In grösseren Dimensionen zu denken wäre ohne Investitionen eines multinationalen Unternehmens unrealistisch. Andere brauchen einfach mehr Zeit und Geld für ihre Forschung, wie beispielsweise Textildesignerin Marie Schumann, die Textilien mit eingearbeiteten optischen Fasern entwickelt.

*Softspace* - © photo © Alexander Schlosser, Swiss Design Awards Blog
[→ English]
[→ Deutsch]

There are many ways of defining a successful career, but it seems there is one common theme among the applicants: the aim to work independently. It suggests that for designers working in the cultural sector, autonomy is the keystone to professional fulfilment. Many are or have been employed by other studios or companies, but they all yearn to develop their voice. They are used to juggling different types of work or adopting a simple lifestyle to finance their practices. However, this form of entrepreneurship can also lead to precarity.For a full discussion of this topic, see Silvio Lorusso’s Entreprecariat, Onomatopee 2019. I know of designers who sleep in their subsidised workspaces so they can afford to work on more exciting projects, which are invariably poorly paid. For these, winning the awards represents not only critical recognition — a confirmation that their efforts were not in vain — but more importantly, a windfall that allows them to go on. Unfortunately, a financial model based on potentially winning prizes is far from sustainable.

Eine erfolgreiche Karriere kann auf verschiedene Arten definiert werden. Ein Thema taucht aber bei allen Bewerberinnen und Bewerbern auf: das Ziel, eigenständig zu arbeiten. Eigenständigkeit scheint bei Designschaffenden aus dem Kulturbereich der Schlüssel zur beruflichen Erfüllung zu sein. Viele sind oder waren bei anderen Studios oder Unternehmen angestellt, eigentlich möchten sie aber einfach ihren eigenen Ideen Ausdruck verleihen. Sie sind es gewohnt, mit verschiedenen Arbeitsweisen zu jonglieren oder einen einfachen Lebensstil zu führen, um ihre Arbeit zu finanzieren. Diese Art des Unternehmertums kann aber auch zu Prekarität führen. Silvio Lorusso hat dieses Thema in Entreprecariat, Onomatopee 2019, eingehend behandelt. Ich weiss von Designschaffenden, die an ihrem subventionierten Arbeitsplatz schlafen, damit sie es sich leisten können, an spannenderen Projekten zu arbeiten – die ausnahmslos alle schlecht bezahlt sind. Für sie bedeutet die Auszeichnung nicht nur dringend benötigte Anerkennung – eine Bestätigung, dass ihre Anstrengungen nicht umsonst waren –, sondern auch willkommene Mittel, um weitermachen zu können. Leider ist ein Finanzierungsmodell basierend auf potenziellen Auszeichnungen alles andere als nachhaltig.

“Not only does design benefit the designers, it brings value to the general public’s life.”

«Design bringt nicht nur einen Nutzen für die Designschaffenden selbst, sondern für die Gesellschaft als Ganzes.»

[→ English]
[→ Deutsch]

During this pandemic, we are given time to reflect and focus on activities which do not necessarily make a profit, but which have a positive impact on our lives. Many have now discovered that baking bread is wonderful, even if they had not given it a thought before. I would argue that we should take a similar approach to rediscover the potential offered by design — albeit with a significant difference. Unlike domestic bread-making, not only does design benefit the designers, it brings value to the general public’s life. And this, I am sure, is something that merits recognition and salary. The measures implemented by several governments show that it is possible to rethink the role of the state at astonishing speed. Spain is thinking about implementing the universal basic income to counter the effect of the pandemic. Recent experiments in Finland have shown that this model had a positive impact on people’s health and stress levels, which are incidentally not especially favourable at the moment. The crisis has certainly made me reconsider how much I want to contribute to an economy whose goals do not seem to fit with the state of our society and environment. I wonder if others share this opinion. If so, now would be a perfect time to launch a public discussion.

Während dieser Pandemie haben wir Zeit, nachzudenken und uns auf Aktivitäten zu konzentrieren, die nicht unbedingt gewinnbringend sind, die sich aber positiv auf unser Leben auswirken. Viele haben herausgefunden, wie viel Spass Brotbacken macht, eine Aktivität, an die sie früher keinen Gedanken verschwendet hätten. Ich finde, wir sollten ähnlich vorgehen, um das Potenzial, das Design bietet, neu zu entdecken – allerdings mit einem entscheidenden Unterschied. Anders als selbstgemachtes Brot bringt Design nicht nur einen Nutzen für die Designschaffenden selbst, sondern für die Gesellschaft als Ganzes. Und ich bin überzeugt, dass dies Anerkennung und Lohn verdient. Die Massnahmen, die von den Regierungen derzeit umgesetzt werden, zeigen, dass es möglich ist, die Rolle des Staates unglaublich schnell zu überdenken. Spanien überlegt, das bedingungslose Grundeinkommen einzuführen, um den Folgen der Pandemie zu begegnen. Versuche in Finnland haben gezeigt, dass dieses Modell sich positiv auf die Gesundheit und das Stresslevel der Bevölkerung auswirkt. Beides Punkte, um die es im Moment nicht besonders günstig steht. Die Krise hat mich auf jeden Fall darüber nachdenken lassen, wie viel ich zu einer Wirtschaft beitragen will, deren Ziele nicht im Einklang mit dem Zustand unserer Gesellschaft und unserer Umwelt sind. Ich frage mich, ob andere diese Meinung teilen. Wenn ja, wäre jetzt der perfekte Zeitpunkt für eine öffentliche Debatte dazu.

Jonas Berthod

is a researcher, graphic designer and writer based in London. He is a PhD candidate in design history, a lecturer at ECAL and a visiting lecturer at Kingston University. His work takes place between theory and practice and spans a wide range of topics connected to design.

Jonas Berthod

ist Forscher, Grafikdesigner und Autor und lebt in London. Er ist Doktorand in Design-Geschichte, Dozent an der ECAL und Gastdozent an der Kingston University. Seine Arbeit erstreckt sich zwischen Theorie und Praxis und deckt eine Reihe von Design-relevanten Themen ab.

You are using an outdated browser.
Please upgrade your browser to improve your experience.